Stilmittel |
Bedeutung |
Beispiele |
Accumulation |
Häufung von Wörtern, die alle einen Kollektivbegriff meinen |
Schokolade, Gummibären Bonbons |
Alliteration | Gleichklang im Wortanfang |
Milch macht müde Männer munter |
Allusion |
versteckter Hinweis, der aber für das Verständnis notwendig ist |
|
Anapher |
Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wendung am Anfang mehrerer aneinandergereihter Sätze oder Satzglieder |
|
Anglizismus |
Verwendung eines englischen Wortes |
Blockbuster |
Anspielung |
Anspielung |
|
Antiklimax |
Reihe von Ausdrücken in abfallender Reihung |
Großväter, Vater und Enkel |
Asyndeton | einzelne Satzglieder bleiben sprachlich unverbunden |
Alles rennet, rettet, flüchtet |
Bild |
statt nüchtern-sachlicher Aussage eine gegenständliche Anschaulichkeit | |
Chiasmus |
die korrespondierenden Glieder werden über Kreuz gestellt | Ich bin groß, klein bist du |
Ellipse |
Worteinsparung: andere Satzteile übernehmen die Funktion des fehlenden Satzteils |
Was (machen wir) nun? |
Emphase |
Hervorhebung eines Wortes, um ihm eine besondere Bedeutung zu verleihen | Paris, das ist die Stadt schlechthin |
Epipher |
Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wendung am Ende mehrerer anneinandergereihter Sätze oder Satzglieder | |
Euphemismus |
beschönigende oder verhüllende Umschreibung | "aus dem Leben gehen" statt sterben |
Hyperbel |
Übertreibung |
|
Ironie |
Äußerung des Gegenteils des Gemeinten | Schöne Bescherung! Das hast du ja mal wieder toll gemacht. |
Klimax |
Steigerung |
Gut, besser, am besten |
Litotes |
Untertreibung |
"Er war nicht ehrlich" statt "Er hat gelogen" |
Metapher |
Lösung eines Wortes aus seinem ursprünglichen Bereich und Übertragung in einen anderen, aber kein Vergleich | in der blühte seines Lebens |
Metonymie |
Ersetzung eines Wortes durch ein andere, das zu diesem in realer Beziehung steht | Erzeuger für Erzeugnis: "Schiller lesen" Rohstoff für Fertigware: "Eisen statt Dolch Person für Sache: "Ceasar marschiert" statt "Ceasars Truppen..." |
Neologismus |
Wortneuschöpfung |
googeln |
Paradoxon |
Beziehung zweier gegensätzlicher Merkmale auf einen Gegenstand |
Weniger ist mehr |
Parallelismus |
mehrfache Wiederholung einer bestimmten Wortreihenfolge oder Satzkonstruktion |
Er schläft, sie gähnt, das Kind schreit |
Parenthese | Unterbrechung durch Einschiebung |
Es war spät geworden -...- als sie endlich aufbrachen |
Personifikation |
toter Materie werden menschliche Eigenschaften zugewiesen; Belebung von Abstraktem |
Vater Staat; Mutter Erde |
Pleonasmus |
überflüssige inhaltliche Wiederholung |
weißer Schimmel |
rhetorische Frage |
Frag, auf die keine Antwort erwartet wird | Was ist schon normal? |
Synonymie |
Häufung ähnlicher Wörter |
|
Verdinglichung |
Zuordnung nicht-menschlicher Eigenschaften zu Personen |
Menschen brechen entzwei |
Vergleich | Verbindung zwischen zwei Bereiche, die eine Gemeinsamkeit haben | Vergleichspartikel "wie" |